Heimat für
Macherinnen und Macher!
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Gründerinnen und Gründer finden in den Landkreisen Altötting und Mühldorf a. Inn ideale Voraussetzungen, um Ihre Geschäftsidee umzusetzen. Dasselbe gilt für alle, die eine Unternehmensnachfolge anstreben: Ein lebendiges Wirtschaftsumfeld, gut ausgebildete Fachkräfte und zahlreiche Unterstützungsangebote unseres Netzwerks.
Gründungsregion Inn-Salzach:
Ein starkes Netzwerk – Unsere Mehrwerte für Gründerinnen und Gründer
Wir unterstützen Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger sowie Jungunternehmerinnen und –unternehmer sowie alle, die es werden wollen! Unser regionales Netzwerk aus starken Partnern für alle Belange der Unternehmensgründung bietet Ihnen verschiedenste Formate der Unterstützung. ▷
Du willst kein Event verpassen? Dann melde dich hier an, um zu den Veranstaltungen direkt eingeladen zu werden!
Kostenlose Beratungsangebote und Coachings
Unterschiedliche Veranstaltungen und Vernetzungsformate für Gründerinnen und Gründer sowie Nachfolgende
Unternehmensnachfolge und -übernahme
Durch die Netzwerkarbeit des digitalen Gründerzentrums Stellwerk18 attraktive Leistungen und Vernetzungen für digitale Gründer
News aus der Gründungsregion Inn-Salzach
Gründer-Speeddating 2025
Gründer-Speeddating Kompakte Gründungsberatung am 22. November 2025 Jetzt den Schritt in die Selbstständigkeit wagen! Einmal im Jahr haben Gründerinnen und Gründer – sowie alle, die es werden wollen...
„Newsletter“ der Gründungs-Region
Informationen aus der Gründungsregion – sei dabei! Stell dir vor: Du sitzt gemütlich mit einem Kaffee, scrollst durch deine Mails und zack – da ist sie: eine Einladung zu einer spannenden...
Neu ab Herbst: Beratungstage der Hans-Lindner-Stiftung
Beratungstage der Hans-Lindner-Stiftung jetzt auch bei uns! Die Hans-Lindner-Stiftung bietet gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Mühldorf a. Inn und Altötting künftig regelmäßige...
Partner der Gründungsregion Inn-Salzach und damit Ihre Ansprechpartner sind:

Landkreis Altötting
Wirtschaftsförderung Landkreis Altötting

Landkreis Mühldorf a. Inn
Wirtschaftsförderungen Landkreis Mühldorf a. Inn

IHK - Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
Betriebswirtschaftliche Beratung für Existenzgründer/innen, Jungunternehmer/innen und Nachfolger/innen

Handwerkskammer für München und Oberbayern
Das Team der Gründeragentur der Handwerkskammer mit der Zweigstelle in Mühldorf unterstützt kostenfrei alle Existenzgründer im Handwerk

Kreishandwerkerschaft
Für Mitgliedsunternehmen in der Kreishandwerkerschaft und Existenzgründer

Aktivsenioren
Breites Angebot in den Bereichen Ideen- und Innovationsentwicklung, Vernetzung, Selbstständigkeit und Unternehmensgründung

BayStartUP GmbH
Mit BayStartUP finden Startups, Unternehmen und Investoren ihren Weg in Bayerns innovativer Startup Szene

ROCKET
Rosenheim Center for Entrepreneurship

Hans Lindner Stiftung
Starke Geschäftsideen und die Gründer dahinter fördern und begleiten – das ist unser Ziel!

Gründerzentrum für Handwerk und Gewerbe in Töging a. Inn
Wir fördern Gründer und Start-Ups in Handwerk und Gewerbe

Digitales Gründerzentrum Stellwerk18
Weichen in die digitale Zukunft

Raiffeisenbank Neumarkt-St. Veit-Reischach eG

Raiffeisen-Volksbank Tüßling-Unterneukirchen eG

meine Volksbank Raiffeisenbank eG

Sparkasse Altötting-Mühldorf
Für Existenzgründer, Selbstständige und die Gewerbliche Wirtschaft

Agentur für Arbeit

AOK Bayern

Barmer Ersatzkasse

DAK-Gesundheit

Wirtschaftsjunioren Altötting und Mühldorf

DAK-Gesundheit
Wirtschaftsförderungen für Existenzgründer
Die zwei Gründerzentren der Gründungsregion Inn-Salzach: Das Gründerzentrum für Handwerk und Gewerbe und die Außenstelle des Digitalen Gründerzentrums Stellwerk18
Seit dem 01.05.2024 bietet die Region Inn-Salzach den hiesigen Gründerinnen und Gründern ein Gründerzentrum mit Mehrwert. In Töging a. Inn bietet das Gründerzentrum für Handwerk und Gewerbe seit gut 25 Jahren attraktive Büro- und Werkstattflächen für Unternehmensgründende an. Zusätzlich berät seit Mai hier auch das digitale Gründernetzwerk Stellwerk18 seine digitalen Gründerinnen und Gründer aus der Region Inn-Salzach und ist Anlaufstelle für die lokale Unternehmerschaft, die sich mit den Start-ups der Region 18 vernetzen möchte.

Gründerzentrum für Handwerk und Gewerbe in Töging a. Inn
Wir fördern Gründer und Start-Ups in Handwerk und Gewerbe

Digitales Gründerzentrum Stellwerk18
Weichen in die digitale Zukunft
Gründer-Speeddating
Pitch-Night
Münchner Businessplanwettbewerb
Gründungsregion Inn-Salzach: Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren
Viele unterschiedliche Veranstaltungsformate bieten unsere Netzwerkpartner Ihnen – den Gründerinnen und Gründern sowie den Unternehmensnachfolgenden – im Laufe des Jahres an:
- Beratungstage mit individuellen Beratungen
- Einstiegsseminare für Gründerinnen und Gründer im Handwerksbereich
- Vorträge zu spezifischen Themen (z.B. Recht, Außenhandel, etc.)
- Münchner Businessplanwettbewerb
- Gründer-Speeddating
- Pitch-Night
- u.v.m.
Sie haben Fragen zur Selbstständigkeit?
Wir sind gerne für Sie da.
Gefördert durch:
„Newsletter“ der Gründungs-Region
Informationen aus der Gründungsregion – sei dabei!
Stell dir vor: Du sitzt gemütlich mit einem Kaffee, scrollst durch deine Mails und zack – da ist sie: eine Einladung zu einer spannenden Veranstaltung, ein Tipp aus der Gründungsszene oder ein Impuls, der dir auf deinem Weg als Gründerin oder Gründer in der Region wirklich weiterhilft. Klingt besser als ein trockener Newsletter, oder? Genau deshalb verschicken wir auch keinen!
Stattdessen bekommst du von uns „Informationen aus der Gründungsregion“ – locker verpackt, leicht verdaulich und garantiert ohne Spam.
Und das Beste:
Wir fragen dich bei der Anmeldung ganz entspannt ein paar freiwillige Dinge zu deinem Gründungsvorhaben. Warum? Damit wir dir genau die Infos schicken können, die zu dir passen! 🙂
Du kannst uns also ein bisschen über dein Vorhaben verraten, musst aber nicht. Alles ganz easy. Je mehr wir über deine Ideen wissen, desto besser können wir unser Angebot für dich und alle Gründenden verbessern.
Was bekommst du?
- Einladung zu Veranstaltungen (oft mit Snacks – just saying)
- Infos und Tipps rund ums Gründen
- Updates aus deiner Gründungsregion
Keine Sorge: Wir bombardieren dich nicht mit Mails, sondern schicken dir nur das, was wirklich interessant sein könnte.
Also, worauf wartest du noch? Melde dich an und werde Teil unserer Gründungs-Community!
Neu ab Herbst: Beratungstage der Hans-Lindner-Stiftung
Beratungstage der Hans-Lindner-Stiftung jetzt auch bei uns!
Die Hans-Lindner-Stiftung bietet gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Mühldorf a. Inn und Altötting künftig regelmäßige Beratungstage für Existenzgründerinnen, Gründer und Unternehmensnachfolger an. Die Beratung ist kostenlos und richtet sich an alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit oder eine Unternehmensnachfolge planen.
Der Weg in die berufliche Unabhängigkeit ist für viele ein Traum, bringt aber auch Herausforderungen und Risiken mit sich. Damit Gründerinnen, Gründer und Nachfolger aus der Region ihren Weg erfolgreich gestalten können, unterstützen die Expertinnen und Experten der Hans-Lindner-Stiftung mit umfassenden Informationen und praktischen Tipps.
Die Beratung deckt zentrale Themen ab wie:
- Erstellung eines Businessplans
- Finanzplanung und Finanzierungsmöglichkeiten
- Strategische Entscheidungen bei der Gründung oder Nachfolge
- Tipps zur Unternehmensnachfolge in Mühldorf und Altötting
Da es sich um Einzelgespräche handelt, ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Diese ist telefonisch unter 08723/20-2899 oder per Mail an info@hans-lindner-stiftung.de möglich. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website: www.hans-lindner-stiftung.de
Termine 2025:
- Donnerstag, 18. September 2025 im Landratsamt Altötting (Bahnhofstraße 38, 84503 Altötting, Besprechungsraum 2.22)
- Donnerstag, 13. November 2025 im „Haus der Wirtschaft“ in Mühldorf a. Inn (Eingang IHK Akademie, Gruppenraum II, Töginger Str. 18d, 84453 Mühldorf a. Inn)
Initiiert wurden die Gründer- und Nachfolgeberatungstage durch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Mühldorf a. Inn (Ansprechpartnerin: Christiane Sengmüller, Tel. 08631/699-804) und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Altötting (Ansprechpartnerin: Christine Langlechner, Tel. 08671/502-143).
Die Beratungstage der Hans-Lindner-Stiftung sind ein wertvoller Impuls für alle, die den Weg in die Selbstständigkeit oder eine Unternehmensnachfolge in der Gründerregion Inn-Salzach erfolgreich gehen wollen.
Carina Matzelsberger
Herbst 2025: Unternehmer-Schule Inn-Salzach

„Auch Gründen will gelernt sein.“
Jeder erfahrene Unternehmer kann diese Aussage bestätigen. Existenzgründung oder Betriebsnachfolge – in einer fundierten Vorbereitung und detaillierten Planung liegen 90 Prozent Ihres Erfolges.
Die UnternehmerSchule ist eine 6-teilige Seminarreihe, die auf regionaler Ebene initiiert wird. In Zusammenarbeit mit fachkundigen Experten gründungsnaher, wirtschaftlicher und öffentlicher Institutionen erhalten Sie hier kostenfrei praxisnahes, aktuelles und regionalspezifisches Existenzgründer- und UnternehmerKnow-how.
Ein überzeugendes Geschäftskonzept ist ein Schlüssel zum Erfolg in der Selbständigkeit. Es erleichtert Ihnen die Umsetzung Ihrer Ideen und öffnet Ihnen die Türen zu Kapitalgebern und Geschäftspartnern. Die Partner der UnternehmerSchule unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Geschäftskonzeptes und geben Ihnen nützliches Feedback.
In Einzelberatungsgesprächen können Sie parallel zur oder im Anschluss an die UnternehmerSchule das vermittelte Wissen auf Ihr geplantes Vorhaben umsetzen sowie offene Fragen klären.
Nutzen Sie zudem die Seminarreihe als Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen. Begegnen Sie potentiellen Kunden, Partnern oder Beratern. Sammeln Sie Anregungen im Gespräch mit Referenten, Gründern und Betriebsnachfolgern.
Als Gründer, Jungunternehmer oder Betriebsnachfolger hilft Ihnen die UnternehmerSchule, die Segel richtig zu setzen.So kommen Sie schneller und sicherer zum Ziel!
Im Anschluss an die UnternehmerSchule erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat für die von Ihnen besuchten Seminare.
Link zur Online-Anmeldung:
www.Dahoam-in-Niederbayern.de/unternehmerschule
Ansprechpartnerin der Hans-Lindner-Stiftung:
Marie Hlawatsch
Tel. +49 8723 20-3157 | Fax +49 8723 20-13170
Marie.Hlawatsch@Hans-Lindner-Stiftung.de
Die Teilnahme ist unbeschränkt. Bitte beachten: Sie erhalten keine Anmeldebestätigung
Seminar 1 - Von der Person zum Markt
Termin: Mittwoch, 08. Oktober 2025 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Thema: Mentale Gesundheit
Referenten:
Thomas Perzl (Landratsamt Mühldorf)
Marie Hlawatsch (Hans Lindner Stiftung)
Sabine Licht (HerzenSLicht Coaching & Mentoring)
Kerninhalte
- Begrüßung
- Vorstellung Hans Lindner Stiftung
- Unternehmer-Persönlichkeit im 21. Jahrhundert
- Wer bin ich als Unternehmer? Mein innerer Kompass
- Mein innerer WHY-Motor
- Mentale Gesundheit ganz praktisch
- Mein Energie-Kompass für eine erfolgreiche Unternehmerzukunft
Seminar 2 - Vom Markt zum Firmenaufbau
Termin: Mittwoch, 15. Oktober 2025 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Thema: Geschäftsidee, Geschäftsplan und Gründungsformalitäten
Referenten:
Kerstin Kullnigg (Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayen)
Roland Meier (Handwerkskammer München)
Praxisbericht – Maier Bau GmbH, Erlbach
Kerninhalte
- Wo und wie finde ich eine Geschäftsidee?
- Welche Gründungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie mache ich aus meiner Idee ein Produkt?
- Welche Gründungsformalitäten muss ich einhalten?
- Businessplan – was ist das?
- Welche Besonderheiten gibt es bei Gründungen von Handwerkern?
- Welche innerbetrieblichen Erfordernisse kommen auf mich zu?
- Wo finde ich Hilfestellung?
- Praxisbericht
Seminar 3 - Vom Firmenaufbau zum Geschäft
Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2025 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Thema: Informationen der Agentur für Arbeit, Rechtsformen, Steuern, Buchführung
Referenten:
Anita Knaup (Agentur für Arbeit Mühldorf)
Charlotte Ries (Consilia Steuerberatungsgesellschaft mbh)
Dr. Susanne Müller (Stellwerk 18)
Kerninhalte
- Angebot und Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit
- Welche Rechtsform passt am besten?
- Welche Steuern kommen auf mich zu?
- Buchführung – was muss ich beachten?
- Do´s and dont´s!
- Vorstellung Stellwerk 18
Seminar 4 - Vom Geschäft zu den Planzahlen
Termin: Mittwoch, 29. Oktober 2025 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Thema: Planung der Investitionen und der Lebenshaltungskosten, Umsatz-, Ertrags- und Liquiditätsplanung, Fördern & Finanzieren
Referenten:
Martin Tengler (Meine Volksbank Raiffeisenbank eG)
Harald Kastenberger (Sparkasse Altötting-Mühldorf)
Antje Kunz (LfA Förderbank Bayern)
Manuel Huber (Hans Lindner Stiftung)
Kerninhalte
- Wo finde ich die passende Finanzierung?
- Förderkredite für Gründer & Unternehmer
- Was muss ich investieren?
- Welchen Umsatz kann ich erzielen?
- Welche Kosten kommen auf mich zu?
- Rentiert sich mein Unternehmen?
- Was brauche ich für meinen Lebensunterhalt?
- Wie bleibt das Unternehmen flüssig?
Seminar 5 - Von den Planzahlen zur Wirklichkeit
Termin: Mittwoch, 12. November 2025 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Thema: Versicherungen, Sozialversicherungen, Marken- und Patentrecht
Referenten:
Marcel Freiberg (Münchener Verein)
Peter Frank (AOK Bayern)
Monika Zollner-Hammermaier (Kanzlei Rothkopf)
Kerninhalte
- Welche Versicherungen sind sinnvoll?
- Was muss ich zum Thema Sozialversicherungen beachten?
- Warum geistiges Eigentum für Gründer wichtig ist
- Welche Schutzarten gibt es? Patente, Marken und Designs – und wo liegen die Unterschiede
- Erste Schritte für Gründer
Seminar 6 - Von der Wirklichkeit in die Virtualität
Termin: Mittwoch, 19. November 2025 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Thema: Onlinemarketing, Social Media und Internetauftritt
Referenten:
Lukas Richter (Wirtschaftsjunioren Altötting)
Franz Scheitzeneder (Shytsee)
Josef Axthammer (INES AG)
Kerninhalte
- Vorstellung der Wirtschaftsjunioren
- Strategie/Zielgruppe
- Corporate Design
- Website/Online-Shop
- Social Media in 2026
- KI-Tools in der Praxis
- Praxisvortrag – IT-Sicherheit
Zum Abschluss: Get-Together mit Drinks & Snacks
Unternehmergeist Inn-Salzach weitertragen

Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten – Fachtag der Gründerregion Inn-Salzach in Töging
Gemeinsam emeinsam mit der IHK für München und Oberbayern, der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Mühldorf a. Inn und Altötting veranstalteten wir einen Fachtag zum Thema Unternehmensnachfolge und Betriebsübergabe. Unter dem Motto „Unternehmergeist Inn-Salzach weitertragen – denn: Später kommt früher, als du denkst“ drehte sich alles um die erfolgreiche Gestaltung von Übergaben im Mittelstand.
Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Altötting und Mühldorf a. Inn folgten der Einladung ins Seminar- & Kaffeehaus Netzwerk in Töging am Inn. Dort konnten sie aus verschiedenen Fachvorträgen rund um die Themen Unternehmensnachfolge und Unternehmensverkauf wählen, darunter:
- „Was ist mein Betrieb wert?“
- „Steuerliche Aspekte“
- „Rechtliche Aspekte“
- „Unternehmensnachfolge und Übergabe erfolgreich gestalten“
- „Nachfolger finden und Firma verkaufen – aber wie?“
Ein Schwerpunkt lag auch auf der Finanzierung von Unternehmensübergaben. Vertreter regionaler Banken erläuterten Finanzierungsmöglichkeiten, aber auch mögliche Stolpersteine im Verkaufsprozess. In den parallel angebotenen Werkstätten gaben Expertinnen und Experten praxisnahe Tipps, konkrete Handlungsempfehlungen und Einblicke in bewährte Strategien.
Besonders aufschlussreich waren drei Praxisbeispiele erfolgreicher Unternehmensnachfolge: eine Übergabe an einen langjährigen Mitarbeiter, eine familieninterne Nachfolge sowie der Verkauf an einen externen Käufer. Die Übergebenden und Nachfolger berichteten offen über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren – vom Beginn der Verhandlungen bis hin zur finalen Übergabe.
„Das Thema Unternehmensnachfolge gewinnt in unserer Region zunehmend an Bedeutung. Viele kleine und mittelständische Unternehmen möchten ihre Betriebe übergeben – sei es innerhalb der Familie, an Mitarbeitende oder durch einen Verkauf – und benötigen dafür fachliche Unterstützung. Mit diesem Fachtag konnten wir wichtige Fragen klären und den Prozess einer Übergabe greifbarer machen. Sicher ist: Dies wird nicht die letzte Veranstaltung zu diesem zentralen Thema gewesen sein“, betonte Thomas Perzl, Wirtschaftsförderer des Landkreises Mühldorf a. Inn.
Der Fachtag Unternehmensnachfolge in Töging hat gezeigt, wie wichtig Austausch, Expertenwissen und Praxisbeispiele für Unternehmerinnen und Unternehmer sind, die sich frühzeitig mit der Übergabe ihres Betriebs beschäftigen.
Pitch Night 2024

Pitch-Night in Mühldorf: Die regionale „Höhle der Löwen“
Unsere Pitch-Night gilt längst als die regionale „Höhle der Löwen“ – und das aus gutem Grund. Am 16. Mai 2024 stellten Gründerinnen und Gründer im neu eröffneten Irish Pub O’Senny’s in Mühldorf am Inn ihre innovativen Geschäftsideen vor. Präsentiert wurden unter anderem zuckerfreie Bonbons zur Förderung der Zahngesundheit, eine Software für Büromanagement mit Künstlicher Intelligenz, neue Werbemöglichkeiten auf Lebensmittelverpackungen sowie ein innovatives Taxiservice-Abo-Modell.
Knapp 50 Interessierte aus der Gründerszene Inn-Salzach, darunter Unternehmerinnen, Investoren und Berater, nahmen teil. Das Irish Pub „O’Senney’s“ bot mit seiner besonderen Atmosphäre den perfekten Rahmen, um Startups und Geschäftsideen sichtbar zu machen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Max Vetter, Gründer der Brauerei Innbräu, der seine eigene Erfolgsgeschichte erzählte. Er hob hervor, dass Durchhaltevermögen, ein starkes Team und finanzielle Rücklagen entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmensgründung sind – insbesondere in den ersten drei Jahren.
Die vorgestellten Startup-Ideen stießen auf großes Interesse. Fragen wie „Wie finanzierst du dein Unternehmen?“, „Wann kann man dein Produkt testen?“ oder „Gibt es bereits erste Umsätze?“ verdeutlichten den praktischen Austausch. Viele Antworten wurden direkt im Anschluss an die Pitches gegeben, andere beim anschließenden Netzwerken für Gründer in entspannter Atmosphäre bei Getränken und Snacks. Dabei wurden neue Kontakte geknüpft, Visitenkarten ausgetauscht und sogar neue Geschäftsideen entwickelt.
„Die Gründungsszene in der Region Inn-Salzach ist sehr lebendig, wie diese Pitch-Night eindrucksvoll gezeigt hat. Unser Ziel ist es, Gründerinnen und Gründer zu unterstützen, ihr Netzwerk zu erweitern und ihre Geschäftsideen sichtbar zu machen“, betonte Thomas Perzl, Wirtschaftsförderer und Teamleiter des Regionalmanagements Inn-Salzach.
Die Pitch-Night hat einmal mehr bewiesen, wie wichtig Veranstaltungen für Startups, Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen sind, um innovative Ideen voranzubringen und die Gründerregion Inn-Salzach als starken Standort für Unternehmertum zu etablieren.
Kreditform zur Gründung
+++ NEWS +++
Neue Kreditform
zur Gründung (M/W/D)
München. Mit einem neuen „Gründungs- und Wachstumskredit“ unterstützt die LFA Förderbank Bayern ab 2024 Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler. Laut einer Mitteilung löst der Kredit die bisher getrennten Programme Startkredit und Investivkredit ab, wodurch einheitliche und deutlich vereinfachte Regelungen gelten.
Ansprechpartner sind die Hausbanken. Die LFA ist seit 1951 die staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands im Freistaat.
Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten unter
✆ 089/2124 10 00.
−MGB .




